Aktuelle Fachschafts-News
06.11.2009
1. Einladung in die Fachschaft
Auch im neuen Semester seid ihr herzlich eingeladen, in die Fachschaft zu kommen – mit Fragen, Kritik, Ideen und/oder eigenem Engagement. Wir treffen uns Mittwochs um 14h s.t. im Fachschaftskeller (hinteres Treppenhaus im WTS) und diskutieren, planen und koordinieren dort unsere Aktivitäten. Alle Sitzungen sind öffentlich und Stimmrecht erwirbt man sich durch Anwesenheit – es lohnt sich also auch schon als Gast vorbeizuschauen.
Informationen über die Fachschaftsarbeit findet ihr immer an unserem schwarzen Brett im WTS-Foyer und auf unserer Homepage www.theologie.uni-heidelberg.de/fachschaft. Fragen und Feedback sind auch per Email willkommen: fachschaft@theologie.uni-heidelberg.de
Wenn einer von uns im Fachschaftskeller sitzt, wird ab jetzt übrigens auch ein oranges Schild mit der Aufschrift „Keller ist offen“ am Fachschaftsbrett hängen. Nutzt die Gelegenheit einfach, um mal auf einen Kaffee bei uns vorbeizukommen!
2. Termine
11.11. (Mi), 14h Vollversammlung der Theologiestudierenden
11.11. (Mi), 16h Information über die neuen Studiengänge
18.11. (Mi) Studientag
23.12.-06.01. Ferien
06.02.2010 (Sa) Ende der Vorlesungszeit
Einen ausgedruckten Flyer mit allen Terminen findet ihr übrigens auch am Fachschaftsbrett zum Mitnehmen.
3. Vollversammlung der Theologiestudierenden
Herzliche Einladung zur nächsten Vollversammlung, die nächsten Mittwoch um 14ct. in HS 007 (PTS) stattfindet.
Die Tagesordnung sieht wie folgt aus:
1) Formalia
2) Bericht aus der Fachschaft
3) Verwendung der Studiengebühren
4) Feministischer Lehrauftrag
5) Hochschulpolitisches
a) Semesterticket
b) Bildungsstreik
c) Verfasste Studierendenschaft
6) Sonstiges
4. Studientag: Kunst und Religion
Auch dieses Jahr wird es am Buß- und Bettag (18.11.) wieder in guter Tradition einen Studientag geben, an dem das reguläre Programm unterbrochen wird, um mal über den Tellerrand hinaus zu schnuppern. Das Motto lautet diesmal „Kunst und Religion“. Ein Hauptvortrag, Arbeit in „Seminar“-Gruppen (Vorbereitung nicht nötig), Podiumsdiskussion und zum Abschluss ein ökumenischer Gottesdienst – das Programm wird bunt und abwechslungsreich:
08.00 – 09.15 h Bücherflohmarkt
09.30 – 11.00 h Begrüßung und Hauptvortrag
Dr. Andreas Mertin „Religiöse Kunst heutzutage ist nichts als Blasphemie!“ – Thesen über Kunst und Religion heute. [Peterskirche]
11.30 – 13.00 h Seminare
Prof. G. M. Martin: Bibliodrama – Ein ästhetischer-theologischer Zugang (mit praktischen Übungen) [PTS ÜR K 3]
Dr. B. Joswig: Mit künstlerischen Mitteln Theologie treiben: Ein Tischprojekt: Altäre [KiGa 1]
PD G. Hartung: Kunst und Religion als symbolische Ordnungen. Ernst Cassirers An Essay on Man [PTS ÜR K 2]
Prof. A. Weber – jüdische Hochschule: Chagalls Kirchenfenster und ihre biblische Botschaft [ÖInst]
13.00 – 14.30 h Mittagspause
14.30 – 16.00 h Seminare
Prof. K. Tanner: C. D. Friedrich der Maler protestantischer Religiosität [PTS ÜR K 2]
Dr. R. Slenczka: Lukas Cranach und die Reformation [PTS ÜR K 3]
Dr. A. Wieczorek (Direktor Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim): Christliche Bilder und Zeichen zur Zeit der Christianisierung Süddeutschlands im Frühmittelalter [KiGa 1]
Dr. A. Mertin: Der gekreuzigte Frosch – Kunst und Religion im Widerspruch? [ÖInst]
16:00 – 16:30 h Kaffee mit Brezel
16.30 – 18.00 h Wortwechsel [Raumangabe folgt noch – bitte auf Plakat achten!]
Moderation: Prof. Lienhard
Teilnehmer: Prof. G.M. Martin, Dr. A. Mertin u.a.
danach Kaffee und Brötchen
19.00 h Ökumenischer Gottesdienst in der Peterskirche
5. Bericht vom Fachschaftswochenende
Vom 30.10.-01.11. hat sich die Fachschaft nach Mosbach-Neckarelz in die alte Mühle Mutschler zurückgezogen, um mal mit etwas mehr Zeit zu arbeiten. Inhaltlich haben wir uns mit verschiedenen Erwartungen an die Fachschaft, Medien und Kommunikation sowie der mittelfristigen Planung von Aktionen beschäftigt. Daneben kam aber auch das Gemeinschaftliche nicht zu kurz: aufregende Flussdurchquerungen, ein entspannter Grillabend und nächtliche theologische Diskussionen rundeten das Ganze ab, bevor wir nach erfolgreicher Arbeit erschöpft am Sonntag wieder in Heidelberg ankamen. Was wir erarbeitet haben, erzählen wir Euch ausführlicher auf der Vollversammlung (s.o.).
6. Info: Studium im Mittleren Osten (Beirut, Libanon)
Wird es Euch in Heidelberg langsam zu kalt oder hättet ihr Lust, Euch mal andere Luft um die Nase wehen zu lassen? Auch im nächsten Jahr vermittelt das Evangelische Missionswerk wieder Studienplätze und Stipendien an der Near East School of Theology, einer kleinen evangelisch-theologischen Fakultät in Beirut (Libanon). Gemeinsam leben und lernen hier evangelische Christen aus dem Libanon, Palästina, Syrien, Armenien, Kenia, dem Sudan, dem Irak und anderen Ländern. Dieser Rahmen bietet eine vorzügliche Gelegenheit, sich ausführlicher mit ökumenischen und interreligiösen sowie kulturhermeneutischen Fragestellungen, aber auch der Interaktion von Politik und Religion im Nahost-Konflikt zu beschäftigen, kontextuelle Theologie zu betreiben, die arabische Sprache zu lernen und eine sehr komplexe und spannende Kultur kennenzulernen.
Bewerbungsschluss für das Studienjahr 2010/11 ist der 10.12.2009, ein Faltblatt findet ihr im Anhang. Für nähere Informationen und Erfahrungsberichte könnt ihr Euch gern an Hanna Reichel (hannareichel@yahoo.de) wenden.
7. Augen auf im WTS
Leider müssen wir aus gegebenem Anlass darauf hinweisen, dass das WTS kein urzeitliches oder eschatologisches Paradies ist: Eine Kommilitonin wurde jüngst beklaut. Bitte achtet auf Eure Sachen und verwahrt Wertgegenstände in den Schließfächern vor der Bibliothek!