Studieren in Heidelberg

Von der Idee bis zum ersten Studientag, hier findest du alles nötige, um in Heidelberg zu studieren.

1. Schritt: Was will ich studieren?

Als Erstes ist herrauszufinden, welcher Studiengang für mich der richtige ist.
Die Studiengänge die hier angeboten werden sind:

Studiengang Abschlußziel Bewerbungspflicht
Evangelische Theologie Lehramt an Gymn. / Staatsexamen Nein
Magister: Ev. Theologie Nein
Magister:
Monostudiengang
Mag. theol.
Nein
Fakultätsexamen (Diplomprüfung) bzw. das erste kirchliche Examen Nein
Diakoniewissenschaft Master of Arts (auslaufend) Ja
Diplom Nein
Theological Research (läuft aus) Master of Arts Ja
Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich (Management in Welfare Organisations) Master of Arts Ja
Christentum und Kultur Bachelor
Master of Arts
Nein

2. Zulassungsverfahren

3. Immatrikulation

Die Formulare zur Einschreibung findet Ihr hier:

Weitere für die Immatrikulation erforderlichen Unterlagen sind:

  • Hochschulzulassungsberechtigung (i.d.R. Abitur) als amtlich beglaubigte Kopie.
  • Bescheinigung der Krankenkasse, dass Sie krankenversichert sind, oder eine Bescheinigung, dass Sie davon befreit sind. Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt zur Krankenversicherung.
  • Passbild
  • Kopie des Personalausweises
  • Ein an Sie adressierter und für ein Einschreiben ausreichend frankierter Rückumschlag im DIN C 5-Format, mit dem Ihnen die Immatrikulationsunterlagen (Studienbuch, Immatrikulationsbescheinigungen und wichtige Merkblätter) geschickt werden.

Für die Immatrikulation in Studiengängen mit Bewerbung ist persönliches Erscheinen erforderlich. Mitzubringen sind die oben genannten Unterlagen und zusätzlich:

  • Zulassungsbescheid der Universität bzw. der ZVS im Original.

4. Vorbereitungen

Nach dem das Geld für die Studiengebühren überwiesen, eine Wohnung in Heidelberg oder der näheren Umgebung gefunden und ein Fahrad für den Sommer oder ein Semesterticket für den Winter besorgt sind, gibt es noch folgendes zu bedenken:

  1. Es gibt Intensiv-Sprachkurse, mit denen man in den Semesterferien schon beginnen kann sich der ersten Herausforderung des Theologiestudiums zu nähern. Diese sind (arbeits-)intensiv und man lernt schon mal einige TheologInnen kennen. Wann und Wo diese stattfinden findet ihr im Vorlesungsverzeichniss.
  2. In der Woche vor Vorlesungsbeginn, findet immer die Orientierungswoche statt, in der ihr die Fakultät, euere KommilitonInnen und die Stadt kennenlernen könnt. Diese finden gewöhnlich von Mitwoch bis Freitag statt und werden von eueren zukünfigten TutorInnen gestalltet. Eine Teilnahme ist sehr zu empfehlen, wenn ihr auch bei anderen Fächern/Instituten zu einer Orientierungswoche gehen wollt, teilt euch die Zeit auf.

5. FAQ

Frage Antwortversuch
Wie lange dauert es ungefähr, bis man die Antwort auf den Imatrikulationsantrag bekommt?  Je nach Geschwindigkeit der Postzustellung und Antragsbearbeitung. Keine Ahnung. nach 4 Wochen würde ich mal anrufen
 Welche Vorlesungen, Seminare, usw. muss ich belegen wenn ich x studieren möchte?  Diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten. Bitte komme doch zur Orientierungseinheit, schau selber in der Studien/Prüfungsordnung nach oder wende dich an den Fachstudienberater.

6. Weitere Informationen:

im Internet:

per eMail:

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..