Eine Säule der Fachschaftsarbeit ist die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und die Vertretung studentischer Interessen in den Gremien der Fakultät und darüber hinaus.
Studentische Mitbestimmung braucht Studierende, die mitbestimmen wollen – sei dabei!
Im Folgenden wird der Aufbau der Fachschaft und die Arbeitsbereiche der einzelen Gremien kurz erklärt. Mehr Informationen verbergen sich hinter den Links.
Die Vertreter/innen in den Gremien werden jeweils in der Wahlvollversammlung im Sommersemester für ein Jahr neu gewählt.
Fachschaft Theologie – zur „Studienfachschaft Theologie“ gehören laut unserer Satzung alle Studierenden, die Ev. Theologie oder „Christentum und Kultur“ studieren, egal ob Haupt- oder Nebenfach. Ihr seid Fachschaft und eure Interessen werden durch die Organe der Fachschaft Theologie Heidelberg vertreten. Dies geschieht in den verschieden Gremien auf Fakultäts- und Universitätsebene sowie deutschlandweit und läuft alles zusammen in den mittwöchlichen Plena. Komm vorbei!
Plenum – Das Plenum findet jeden Mittwoch um 14 Uhr im Fachschaftsraum statt. Hier besprechen wir aktuelle Ereignisse, geplante Veranstaltungen sowie Entscheidungen in den Gremien. Alle Anwesenden haben Rede- und Stimmrecht. Du bist herzlich eingeladen. Es gibt Kaffee.
Die Fachschaft hat am 26.04.2017 folgende Selbstverpflichtung beschlossen:
„Vor jeder Veranstaltung überlegen wir, ob wir sie alkoholfrei gestalten.
Wir bewerben das Event, und nicht den Alkohol.
Wir bieten auf allen Veranstaltungen eine gleichwertige alkoholfreie Alternative an.
Wenn die Fachschaft Alkohol finanziert, verzichten wir auf branntweinhaltige Getränke.
Geschenke sind immer alkoholfrei.
Unsere Fachschaftssitzungen sind in der Regel alkoholfrei.
Grundsätzlich akzeptieren wir die unterschiedlichen Trinkgewohnheiten und Vorlieben. Dabei geben wir aufeinander Acht.“
Vollversammlung – Mindestens einmal im Semester findet eine Vollversammlung der Fachschaft statt. Hier werden unter anderem weiterreichende Beschlüsse gefasst, Infos ausgetauscht, die Kasse geprüft, neue Ämter besetzt und und und…
Termine der Vollversammlungen werden rechtzeitig unter Aktuelles bekanntgegeben, außerdem wird durch Plakate in den Instituten darauf hingewiesen.
Fakultätsrat – Der „FakRat“ ist das höchste Entscheidungsgremium an der theologischen Fakultät. Neben den ProfessorInnen und MittelbauvertreterInnen sitzen dort Studierende, die im Sommersemester in den allgemeinen Uniwahlen auf ein Jahr gewählt werden.
Studienkommission – In der „StuKo“ wird das Lehrangebot erstellt und Studienordnungen entwickelt und diskutiert. Die Fachschaft hat dort 4 VertreterInnen, die jeweils im Sommersemester auf der Wahlvollversammlung für ein Jahr gewählt werden.
Sozietäten – Jedes Fach hat eine Sozietät, in der u.a. das lehrangebot für das jeweils übernächste Semester besprochen wird. Die Fachschaft entsendet je eine/n Vertreter/in in jede Sozietät, da die mit Wünsche und Interessen der Studierenden im Lehrangebot abgebildet werden können.
Budgetierungskommission – Die Budgetierungskommission ist seit dem Wegfall der Qualitätssicherungsmittel die einzige Kommision in der an der theologischen Fakultät über die Vergabe von Mitteln entschieden wird. Die Fachschaft hat dort 1 VertreterIn, die jeweils im Sommersemester auf der Wahlvollversammlung für ein Jahr gewählt wird. Der Fachschaftsvorstand hat außerdem eine beratende Funktion.
Gleichstellung – die Gleichstellungskommision arbeitet für die Durchsetzung der Chancengleichheit im akademischen Betrieb sowie der Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere an der theologischen Fakultät. Außerdem ist sie Ansprechpartnerin im Falle von jeglicher Form von Diskriminierung. Die Fachschaft ist mit zwei Studierenden dort vertreten, die jeweils im Sommersemester auf der Wahlvollversammlung für ein Jahr gewählt werden.
Studierendenrat – Der StuRa ist die Studierendenvertretung auf Uniebene. Als Fachschaft entsenden wir eine/n VertreterIn in den StuRa, der sich 14-tägig dienstags ab 19 Uhr in öffentlicher Sitzung im Neuen Hörsaal des Instituts für Theoretische Physik trifft.
SETh – der Studierendenrat Evangelische Theologie ist die Bundesfachschaft Ev. Theologie in der Fachschaften und Konvente vertreten sind. Der SETh vertritt die Anliegen der Studierenden in vielen Gremien z.B. der EKD und anderswo. Die Fachschaft entsendet bis zu zwei VertreterInnen zu den i.d.R. halbjährlichen Sitzungen des SETh.
und vieles mehr! – Es gibt noch einige Gremien, die sich selten treffen, in denen wir aber auch ein Mitspracherecht haben, etwa im Prüfungsausschuss, in der Bibliothekskommission und in der Kommission zur Vergabe von Stiftungserträgen.