Der Studierendenrat (StuRa) ist das Heidelberger Modell der Verfassten Studierendenschaft (VS), die seit 2013 in Baden-Württemberg wieder eingeführt wurde. Die studentische Vertretung ist damit Teil der Universität als Anstalt öffentlichen Rechts, kann Beiträge einziehen und at rechtlich verbriefte Vertretungsrechte.
Das StuRa-Modell gliedert dabei die Vertretung in zwei Bereiche: Die dezentrale Vertretung bilden die Studienfachschaften, die zentrale Vertretung bildet der Studierendenrat selbst mit seinen Organen. Jede Studienfachschaft entsendet je nach Größe 1-3 Vertreter in den StuRa, zusätzlich gibt es zentrale Wahlen, über die politische Listen in das Gremium einziehen können.
Der StuRa selbst tagt jeden zweiten Dienstag um 19 Uhr in der Albert-Ueberle-Straße 3-5. Er tagt öffentlich, jede anwesende Person hat Rede- und Antragsrecht. Zudem wählt der StuRa Referate, die die Exekutive des Organs ausmachen und in der Referatekonferenz das Tagesgeschäft übernehmen. Diese tagt ebenfalls öffentlich alternierend zum StuRa dienstags im StuRa-Büro.
Aufgabe des StuRa sind neben der Besetzung aller zentralen Ämter die Unterstützung von studentischen Initiativen sowie die politische Vertretung der gesamten Studierendenschaft auf zentraler Ebene. Zudem stellt er einen Haushalt auf, der aktuell etwa 460.000 Euro schwer ist.
Die Fachschaft Theologie entsendet in den StuRa einen Vertreter.
Der StuRa-Vertreter der Fachschaft Theologie
Wahl: ->Grundsätzlich 1 Mal im SommerSemester (Mitte SoSe/Mai oder Juni) per Urnenwahl in der Neuen Uni
Aber: Der/die Delegierte der Fachschaft Theologie wird in der Vollversammlung Ende des SoSe gewählt und vom Fachschaftsvorstand entsandt
Anzahl an Posten: einer (plus beliebig viele Stellvertreter*innen)
Derzeitige Posteninhaber: Jonas Lauter
Workload:
- Aktive Teilnahme an der 14 tägigen StuRa-Sitzung im Albert-Üeberle Straße 3-5 im Theoretikum der Physik.
- Je nach Situation vortragen von Anträgen der Fachschaft Theologie
- Bericht in der Fachschaftssitzung über die Themen – wichtigste Punkte und Abstimmungen dort zur Diskussion
- Vernetzung nach außen und mit anderen Fachschaften und Listenvertreter*innen im StuRa (siehe auch: Kontakt zur Verfassten Studierendenschaft und zum SETh &StuRa)
- Optional: Weiteres Engagement im Kreis der Referate der Studierendenschaft
- Je Nach Woche, Motivation usw. 4-6 SWS
Was macht der*die Delegierte überhaupt?
Der StudierendenRat ist das Entscheidungsgremium der Verfassten Studierendenschaft an der Universität Heidelberg. Hier treffen sich alle Vertreter*innen der hochschulpoltiischen Listen und der Fachschaften um über die kulturellen, sozialen und hochschulpolitischen Belange der Studierenden zu beraten, entscheinden und fördernd einzutreten. Als Delegierte*r vertritt man mit einem freien Mandat die Interessen der Fachschaft Theologie und trägt so vor allem zu einer Vernetzung und Präsenz unserer Fachschaft im Gesamtkontext der Universität bei.
Wer sitzt sonst noch drin?
Alle gewählten Vertreter*innen der hochschulpolitischen Listen (Linke.SDS/GHG/JuSo/LHG/RCDS/DieListe) und alle gewählten und entsandten Vertrer*innen der Fachschaften.